Zum Hauptinhalt springen
Vermögens­verwaltung
Unser Anspruch in unserem Vermögensmanagement für Sie: absoluter Vermögenszuwachs in allen Marktphasen.

Vermögensverwaltung - ein kontinuierlicher Prozess

Ausgehend von den Rahmenbedingungen wie Lebensphase, individuelles Risikoprofil, volkswirtschaftlicher Datenkranz identifizieren und definieren wir die finanziellen Ziele des Anlegers. Wir moderieren den Anlageprozess und setzen Ihre Wünsche um. Diskretion, gegenseitiges Verständnis und Kontinuität sind wesentliche Bestandteile, um Ihre erfolgreiche und bedarfsgerechte Anlagestrategie zu realisieren. Wesentlicher Anspruch in unserem Vermögensmanagement ist der absolute Vermögenszuwachs in allen Marktphasen – ohne Orientierung an einer Benchmark.
Klassische Vermögensverwaltung

Aufgabenstellung:

  • Substanzerhalt steht vor Renditemaximierung
  • Kontinuierlicher Wertzuwachs – kontrolliertes Risiko – geringe Volatilität
  • Keine Orientierung an der Benchmark – sondern „Absolut-Return-Ansatz“

Die Umsetzung unserer Investmentstrategie erfolgt über weitgehend kalkulierbare, aufeinander abgestimmte Anlageinstrumente. Diese eröffnen Ihnen die Chance, an positiven Marktentwicklungen zu partizipieren und bei Kursrückgängen das Risiko im Gesamtdepot zu reduzieren bzw. auszugleichen.

Die Gesamtkonzeption des Kundendepots ist das ausschlaggebende Kriterium für die Risikominderung bei gleichzeitiger Wahrung der Ertragschancen.

Unsere Kernkompetenz liegt unter anderem in der Auswahl der besten Fondsmanager und Produktlösungen sowie den dazu passenden Absicherungsstrategien.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Produktneutralität:
    Unabhängige Analyse und objektive Auswahl der Anlageinstrumente;
    keine Interessenskonkflikte
  • Best-Select-Ansatz:
    Wir wählen für Sie die erfolgreichsten Spezialisten und Titel in dem jeweiligen Marksegment aus, d.h. die aus unserer Sicht besten Fondsmanager und Produktlösungen sind in Ihrem Portfolio vertreten.
  • Risikokontrolle:
    Der Einsatz moderner Sicherungsinstrumente schützt Ihr Vermögen weitgehend vor möglichen negativen Marktentwicklungen;
    schnelle und flexible Reaktion auf veränderte Marktbedingungen
  • Vermögensschutz:
    Im „Worst-Case“ war das Kapital in der Vergangenheit auf Jahressicht überwiegend vor Kursverlusten bewahrt.
  • Gebührenmodell:
    Finanzielle Vorteile durch transparentes Verwaltungshonorar und geringe Transaktionskosten
Aktives Depotmanagement · Anlageberatung

Aufgabenstellung:

  • Erzielung höherer Erträge bei adäquatem Risiko
  • Generierung von Zusatzerträgen
  • Aktive Nutzung von Marktchancen und Trends

Bei der Zusammensetzung und dem aktiven Management Ihres Portfolios vertreten wir einen globalen Investmentansatz und bedienen uns sämtlicher sinnvoller Anlageinstrumente des Kapitalmarktes.

Unsere Empfehlungen zeichnen sich durch ein überdurchschnittliches Chance-/Risikoverhältnis aus.

Unsere Kernkompetenz liegt unter anderem in der Auswahl der besten Fondsmanager, Einzeltitel, Produktlösungen und den dazugehörigen Absicherungsstrategien.

Eine weitere Spezialität unseres Hauses ist die Erzielung von Zusatzerträgen durch Stillhaltergeschäfte, die ein Kursrisiko der Aktien reduzieren und Ihnen in einer Seitwärtsentwicklung zweistellige Zusatzerträge einbringen können.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Produktneutralität:
    Unabhängige Analyse und objektive Auswahl der Anlagemedien;
    keine Interessenskonkflikte
  • Best-Select-Ansatz:
    Wir wählen die aus unserer Sicht erfolgreichsten Spezialisten und Titel in dem jeweiligen Marktsegment für Sie aus.
  • Risikokontrolle:
    Auf Wunsch nutzen wir moderne Instrumente zur Risikoabsicherung;
    schnelle und flexible Reaktion auf veränderte Marktbedingungen
  • Zusatzerträge:
    Stillhaltergeschäfte ermöglichen einen günstigeren Einstieg und eine kontinuierlichere Wertentwicklung bei Aktieninvestments
  • Gebühren:
    Attraktive Konditionen bei unseren Partnerbanken
ETF basierte Vermögensverwaltung

ETF steht für Exchange Traded Fund. Dabei handelt es sich um einen börsengehandelten Fonds, der ohne aktives Management einen Index oder eine Strategie nachbildet.Die durch den Verzicht auf ein aktives Management entstehenden Kostenvorteile kommen dem Anleger in Form von niedrigen Verwaltungskosten zu Gute. Passives Management bedeutet aber auch, dass bei fallenden Märkten ebenfalls nicht durch einen Fondsmanager eingegriffen wird, um Kursverluste zu reduzieren. ETF-Strategien eignen sich somit für Anleger mit einem längerfristigen Anlagehorizont.

Durch eine Vermögensverwaltung in ETF’s haben Sie die Möglichkeit, in ein passiv gemanagtes Portfolio zu investieren. Dabei können Sie entsprechend Ihrer Risikobereitschaft aus drei Strategien wählen, die sich in der Höhe des Aktienanteils unterscheiden. Wir nutzen dabei die Expertise von BLACKROCK®, dem weltweit größten Vermögensverwalter. Verwendung finden ausschließlich Fonds von iShares, dem derzeit größten Anbieter von ETF’s. BLACKROCK® stellt ETF Musterportfolios als Research-Dienstleitung zur Verfügung, die durch unser Haus in den Wertpapierdepots umgesetzt werden.

Ihre Chancen:

  • Auswahl zwischen drei Anlagestrategien mit unterschiedlicher Risiko-Ertrags-Struktur
  • professionelle Verwaltung Ihres Fondsvermögens zu transparenten und niedrigen Kosten
  • ausschließliche Verwendung von ETFs – keinerlei Verwendung von aktiv-gemanagten Investmentfonds
  • Nutzung der Multi-Asset-Expertise von BLACKROCK®

Ihre Risiken:

  • so wie einzelne Märkte oder Marktsegmente fallen können, kann sich auch der investierte Betrag reduzieren (Kursrisiko)
  • bei Anlagen, die mit einem Engagement in Fremdwährungen verbunden sind, können sich Wechselkursschwankungen auf den Wert der Anlage auswirken (Währungsrisiko)
  • die Liqiuidität der zugrunde liegenden Fonds kann nicht garantiert werden (Liquiditätsrisiko)
Beteiligungen

Wir verschaffen Ihnen einen Zugang zu nahezu allen geschlossenen Fonds, die am deutschen Markt verfügbar sind.
Auf der Basis Ihrer Ziele, Wünsche, Präferenzen und Ihrer individuellen steuerlichen Situation empfehlen wir Ihnen die für Sie geeignete Beteiligung aufgrund unseres Marktüberblicks.
Dabei beziehen wir auf Wunsch die Möglichkeit eines Erwerbs über den Zweitmarkt ein.

Unsere Kernkompetenzen liegen vor allem in der detaillierten Analyse und im Vergleich der einzelnen Beteiligungen, wobei Sicherheit und Planbarkeit die wichtigsten Kriterien unseres konservativen Ansatzes sind.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Produktneutralität:
    Unabhängige Analyse mit Vergleich und objektive Auswahl der Beteiligungen;
    keine Interessenskonflikte
  • Marktzugang:
    Wir verschaffen Ihnen den Zugang zu nahezu allen Beteiligungen, die am deutschen Markt angeboten werden, einschließlich des Zweitmarktes.
  • Risikoeinschätzung:
    Unser detailliertes Analysemodell versetzt uns in die Lage, eine Risikoneinschätzung vorzunehmen. Somit erhalten Sie Beteiligungen von höchster Qualität.
  • Verwaltung / Service:
    Auf Wunsch begleiten wir Sie gerne bei der Bestandsverwaltung Ihrer Beteiligungen mit allen wesentlichen Informationen.
  • Gebühren:
    Sie erhalten die volle Kostentransparenz.
Portrait von Wolfgang Dirsch - Vorstand der Fortezza Finanz AG in Nürnberg: ein älterer Mann mit hellem Haar in dunkelblauem Anzug, weißem Hemd und Krawatte steht lächelnd in einem modernen Büro. Eine Hand ruht auf einem dunklen Möbelstück, im Hintergrund ein Tisch mit weißen Stier- und Bärfiguren.

Ihre Ansprechpartner

Ihr Fachmann zum Thema Versicherungen

Wolfgang Dirsch
  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
   +49 (0)911 300 379 0
   +49 (0)170 326 026 1

Portrait von Alexander Stengel - Vorstand der Fortezza Finanz AG in Nürnberg: Portrait von Wolfgang Dirsch - Vorstand der Fortezza Finanz AG in Nürnberg: ein junger Mann mit dunklem Haar und Bart in hellblauem Anzug mit weißem Hemd steht lächelnd in einem modernen Büro. Seine Hände sind in den Hosentaschen, im Hintergrund ein Tisch mit weißen Stier- und Bärfiguren.

Ihre Ansprechpartner

Ihr Fachmann zum Thema Versicherungen

Alexander Stengel
  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
   +49 (0)911 300 379 0
   +49 (0)170 268 278 4

Portrait von Ralph Hofmann: Mann mittleren Alters mit kurzen braun-grauen Haaren und Brille, gekleidet in einen dunkelblauen Anzug mit hellblauem Hemd, lehnt mit einer Hand an einem dunklen Möbelstück in einem modernen Büro. Auf dem Tisch im Hintergrund stehen weiße Stier- und Bärfiguren.

Ihre Ansprechpartner

Ihr Fachmann zum Thema Versicherungen

Ralph Hofmann
  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
   +49 (0)911 300 379 0
   +49 (0)174 629 719 9

Portrait von Markus Iftner

Ihre Ansprechpartner

Ihr Fachmann zum Thema Versicherungen

Markus Iftner
  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
   +49 (0)911 300 379 0
   +49 (0)177 430 142 4

Portrait von Eberhard Niedermaier: Ein älterer Mann mit hellgrauen Haar und Brille, in dunkelgrauen Anzug und weißem Hemd steht lächelnd in einem modernen Büro. Eine Hand ruht auf einem dunklen Möbelstück, im Hintergrund ein Tisch mit weißen Stier- und Bärfiguren.

Ihre Ansprechpartner

Ihr Fachmann zum Thema Versicherungen

Eberhard Niedermaier
  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
   +49 (0)911 300 379 0
   +49 (0)171 382 933 3

    Rechtliche Angaben

    Sustainable Finance - Nachhaltigkeit in der Vermögensanlage

    1) Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken

    Aufgrund gesetzlicher Vorschriften (Art. 3 OffenlegungsVO) sind wir zu den nachfolgenden Angaben verpflichtet. Eine Bewerbung ökologischer oder sozialer Merkmale in unseren Anlagestrategien oder für sonstige konkrete Finanzinstrumente ist nicht beabsichtigt:

    • Als Unternehmen möchten wir einen Beitrag leisten zu einem nachhaltigeren, ressourceneffizienten Wirtschaften mit dem Ziel, insbesondere die Risiken und Auswirkungen des Klimawandels zu verringern. Neben der Beachtung von Nachhaltigkeitszielen in unserer Unternehmensorganisation selbst sehen wir es als unsere Aufgabe an, auch unsere Kunden in der Ausgestaltung der zu uns bestehenden Geschäftsverbindung für Aspekte der Nachhaltigkeit zu beraten.
    • Umweltbedingungen, soziale Verwerfungen und oder eine schlechte Unternehmensführung können in mehrfacher Hinsicht negative Auswirkungen auf den Wert der Anlagen und Vermögenswerte unserer Kunden haben. Diese sog. Nachhaltigkeitsrisiken können unmittelbare Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage und auch auf die Reputation der Anlageobjekte haben.
    • Für die Begrenzung von Nachhaltigkeitsrisiken versuchen wir, Anlagen in solche Unternehmen zu identifizieren und möglichst auszuschließen, die ein erhöhtes Risikopotential aufweisen. Mit spezifischen Ausschlusskriterien sehen wir uns in der Lage, Investitionsentscheidungen auf umweltbezogene, soziale oder unternehmensbezogene Werte auszurichten.
    • Die Identifikation geeigneter Anlagen kann zum einen darin bestehen, dass wir in Investmentfonds investieren, deren Anlagepolitik bereits mit einem geeigneten und anerkannten Nachhaltigkeits-Filter zur Reduktion von Nachhaltigkeitsrisken ausgestattet ist. Die Identifikation geeigneter Anlagen zur Begrenzung von Nachhaltigkeitsrisken kann auch darin bestehen, dass wir für die Produktauswahl in der Vermögensverwaltung auf anerkannte Rating-Agenturen zurückgreifen. Die konkreten Einzelheiten ergeben sich aus den individuellen Vereinbarungen.
    • Die Strategien unseres Unternehmens zur Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken fließen auch in die unternehmensinternen Organisationsrichtlinien ein. Die Beachtung dieser Richtlinien ist maßgeblich für die Bewertung der Arbeitsleistung unserer Mitarbeiter und beeinflusst damit maßgeblich die künftige Gehaltsentwicklung. Insoweit steht die Vergütungspolitik im Einklang mit unseren Strategien zur Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken (Art. 5 OffenlegungsVO).

    2) Erklärung zur Nicht-Berücksichtigung nachteiliger Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren

    Aufgrund gesetzlicher Vorschriften (Art. 4 Abs. 1 a Abs. 2 OffenlegungsVO) sind wir zu den nachfolgenden Angaben verpflichtet:

    • Investitionsentscheidungen können nachteilige Auswirkungen auf die Umwelt (z.B. Klima, Wasser, Artenvielfalt), auf soziale – und Arbeitnehmerbelange haben und auch der Bekämpfung von Korruption und Bestechung abträglich sein.
    • Wir haben grundsätzlich ein erhebliches Interesse daran, unserer Verantwortung als Finanzdienstleister gerecht zu werden und dazu beizutragen, derartige Auswirkungen im Rahmen unserer Anlageentscheidungen zu vermeiden. Die Umsetzung der hierfür vorgegebenen rechtlichen Vorgaben ist nach derzeitigem Sachstand jedoch aufgrund der bestehenden und noch drohenden bürokratischen Rahmenbedingungen unzumutbar. Überdies sind wesentliche Rechtsfragen noch ungeklärt.
    • Zur Vermeidung rechtlicher Nachteile sind wir daher derzeit daran gehindert, eine öffentliche Erklärung dahingehend abzugeben, dass und in welcher Art und Weise wir die im Rahmen unserer Investitionsentscheidungen nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren (Umweltbelange usw.) berücksichtigen. Daher sind wir gehalten, auf unserer Webseite zu erklären, dass wir diese vorläufig und bis zu einer weiteren Klärung nicht berücksichtigen (4 Abs. 1 b OffenlegungsVO).
    • Wir erklären aber ausdrücklich, dass diese Handhabung nichts an unserer Bereitschaft ändert, einen Beitrag zu einem nachhaltigeren, ressourceneffizienten Wirtschaften mit dem Ziel zu leisten, insbesondere die Risiken und Auswirkungen des Klimawandels und anderer ökologischer oder sozialer Missstände zu verringern.
    Mitwirkungspolitik

    Beschreibung und Veröffentlichung der Mitwirkungspolitik der Fortezza Finanz AG gem. § 134b AktG

    Die Fortezza Finanz AG – nachstehend „Institut“ genannt – unterfällt der Begriffsbestimmung nach als Vermögensverwalter den Vorschriften der §§ 134b und 134c AktG und hat daher ihre Mitwirkungspolitik im Sinne des § 134b Abs. 1 AktG zu beschreiben und zu veröffentlichen.

    Das Institut nimmt keine Aktionärsrechte seiner Kunden wahr. Es werden keine Hauptversammlungen besucht, keine Stimmrechte für Kunden ausgeübt, Mitteilungen von Aktiengesellschaften nur im Rahmen von Pflichtmitteilungen zur Kenntnis genommen und weder mit der Gesellschaft noch mit anderen Aktionären aktiv kommuniziert.

    Daher wurde die Mitwirkungspolitik wie folgt festgelegt:

    1. Das Institut übt keine Aktionärsrechte aus, die auf einer Mitwirkung in der Gesellschaft basieren. Insbesondere werden keine in Bezug auf die Hauptversammlung von Aktiengesellschaften bezogenen Rechte wahrgenommen. Das Recht auf einen Gewinnanteil sowie auf Bezugsrechte wird in Rücksprache mit den Kunden wahrgenommen.
    2. Die Überwachung wichtiger Angelegenheiten der Gesellschaften erfolgt durch Kenntnisnahme der gesetzlich angeordneten Berichterstattung der Gesellschaften in Finanzberichten sowie Adhoc-Mitteilungen.
    3. Ein Meinungsaustausch mit Gesellschaftsorganen und/oder Interessenträgern der Gesellschaften findet nicht statt.
    4. Eine Zusammenarbeit mit anderen Aktionären findet nicht statt.
    5. Beim Auftreten von Interessenkonflikten werden diese gegenüber den Betroffenen entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen offengelegt und das weitere Vorgehen mit den Betroffenen abgeklärt.
    6. Die jährliche Berichterstattung über die Umsetzung der Mitwirkungspolitik unterbleibt, da keine entsprechende Rechtewahrnehmung erfolgt.
    7. Die Veröffentlichung des Abstimmungsverhaltens unterbleibt, da keine Teilnahme an Abstimmungen erfolgt.